
Mache mit bei den UndercoverEisAgenten
Schritt 1: Finde heraus, welche Bedeutung das Auftauen des Permafrostes für die Klimaerwärmung hat und wie du ihn erkennen kannst.
Schritt 2: Nun kannst Du uns helfen die Ausbreitung des Permafrosts zu kartieren.
Schritt 3: Verfolge, wie Deine Daten die Forschung voranbringen.

Welche Bedeutung hat Permafrost für den Klimawandel?
Im Permfrost sind große Mengen Kohlenstoff in Form von organischem Material, beispielsweise Pflanzen- und Tierreste, gespeichert. Der Frost verhindert, dass dieses Material zersetzt wird, weil der mikrobielle Abbau gehemmt wird.
Durch die Klimaerwärmung aber taut der Permafrost immer tiefer und länger auf und Mikroorganismen können das kohlenstoffhaltige Material verarbeiten. Sie zersetzen es und setzen dadurch Methan und Kohlendioxid frei. Diese Treibhausgase tragen wiederum zur Klimaerwärmung bei und verstärken damit das Auftauen – ein sich verstärkender Prozess.
Wie erkenne ich Permafrost?
Permafrost kann man an der Landoberfläche nur indirekt erkennen. Er hinterlässt aber typische Spuren in Form von sogenannten polygonalen, d.h. vieleckigen Eiskeilnetzen. Diese Polygone sind gut auf Drohnenbildern sichtbar. Der Einfachheit halber nenne wir diese typischen Muster Permafrost-Polygone.
Sie entstehen durch das abwechselnde Gefrieren und Tauen. Bei sehr kalten Temperaturen im Winter zieht sich der Boden zusammen, sodass kleine Risse entstehen. Dort sammelt sich im Frühling das Schmelzwasser des Schnees. Dieser Gefrierzyklus wiederholt sich immer wieder. So entstehen große Eiskeilnetze im Untergrund. Sie sind somit ein Indikator für Permafrost. Daher ist die Kartierung von Polygonen so wichtig, um herauszufinden, wo sich überall Permafrost befindet.


Wo finden wir Permafrost?
Rund 15 % der Landflächen auf der Nordhalbkugel sind durch Permafrost geprägt, vor allem in der Arktis.
Der gelbe Pfeil zeigt auf die kanadische Stadt Aklavik. Dieser Ort spielt für unser Projekt eine wichtige Rolle, weil wir hier in Kooperation mit der lokalen Moose Kerr School Drohnenbilder aufnehmen.
Mit Drohnenbildern können wir die Veränderungen des Permafrosts überall in der Arktis beobachten. Diese Bilder werden nun von Bürgerforschenden wie Dir und anderen Bürgerforschenden ausgewertet.
So funktioniert es
Permafrost zeigt sich in komplizierten und unterschiedlichen Polygonmustern. Sie sind so komplex, dass Drohnenbilder nicht direkt automatisiert ausgewertet werden können. Du kartierst mit anderen Freiwilligen einige Aufnahmen und hilfst einer Künstlichen Intelligenz, die Muster besser einzuordnen. So forscht ihr gemeinsam im Team und leistet ein wichtigen Beitrag zur Permafrostforschung.
Die erhobenen Daten sind wichtig für die Erforschung der Klimafolgen in der Arktis. Mit ihnen können Modelle verbessert und überprüft werden. Außerdem helfen die Daten dabei, dass die ansässige Bevölkerung die zukünftigen Umweltrisiken besser beurteilen kann
Wie ein kartiertes Drohnenbild aussehen kann, siehst Du unten.

Nein

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

Vielleicht

Nein

Nein
Die UndercoverEisAgenten-App
Du möchtest nun selbst Permafrost erkennen? Erstelle einen UndercoverEisAgenten-Account und wähle ein Projekt aus.
In unseren Tutorials stellen wir Dir die verschiedenen Mapping-Aufgaben vor. Diese findest du auch in der App über den „Mehr Info“-Button. Hast Du Anregungen oder Fragen an uns? Dann freuen wir uns über ein Nachricht an: undercovereisagenten@awi.de